Die Philosophiermaschine
Interaktive Hörinstallation von Interrobang
Sich mit toten Philosoph*innen über die großen Fragen unserer Gegenwart austauschen zu können? Das wird bei den Ruhrfestspielen Wirklichkeit: Mithilfe der algorithmischen O-Ton-Montage „Die Philosophiermaschine“ der Performancegruppe Interrobang können Sie mit großen Denker*innen des 20. Jahrhunderts wie Hannah Arendt, Karl Jaspers oder Ernst Bloch in einen lebendigen Dialog treten. Und das ganz bequem per Telefon. Dabei lässt sich feststellen: Diese Denker*innen aus vergangenen Zeiten haben überraschend aktuelle Antworten auf gegenwärtige Entwicklungen und Geschehnisse. Neugierig? Wie wäre es dann mit einem denkanstiftenden Besuch der Hörinstallation vor, während oder nach einer Vorstellung im Ruhrfestspielhaus?
„Wie schön wäre mehr Philosophie im Alltag!“ Inforadio RBB
Konzept: Interrobang
Von: Peggy Mädler, Till Müller-Klug, Nina Tecklenburg
Bühne: Silke Bauer
Musik und Audioproduktion: Friedrich Greiling
Programmierung: Florian Fischer
Lichtdesign / Technische Leitung: Dirk Lutz
Produktion: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Eine Eintrittskarte zu anderen Vorstellungen am selben Tag berechtigt – nach Verfügbarkeit – zum kostenlosen Besuch.
Altersangabe: 14+
Eine Produktion von Interrobang in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und die Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste e.V. – aus Mitteln des Bundes.
Foto: Paula Reissig
Diese Produktionen könnten Sie auch interessieren
Ângela Ferreira
Kunstausstellung der Ruhrfestspiele in der Kunsthalle Recklinghausen
Lacuna Kitchen
von Abhishek Thapar
RadiOh Europa
Eine Arbeit über die Liebe von Action Hero
Wer warst du, E.?
Eine Expedition in die Vergangenheit Recklinghausens