Hauptinhalt zeigen

Profil und Kontakt

JRFS Ballons Foto Antje Sterner
Foto: Antje Sterner

Die Ruhrfestspiele treibt der Wunsch an, Festspiele für alle zu sein. Wir, die Jungen Ruhrfestspiele, verstehen Theater für Kinder und Jugendliche und das Kreieren von spannenden Workshop- und Projektformaten mit Kindern und Jugendlichen als zentrale Säule der Festspiele.
Besonders in den vergangenen Zeiten hat sich für uns die Annahme verstärkt, dass es Theater als Ort der Begegnung, der Auseinandersetzung und sinnlichen Erfahrung dringend braucht!
So erwarten euch spannende, anrührende, abenteuerliche, humorvolle, denkanstiftende Produktionen renommierter Theater und Gruppen für junges Publikum aus allen Sparten und für alle Alterspannen.
Und ein vielfältiges „Mach mit!- Programm“ unter dem Motto: „Frag!mente. Wer ist Mente?“, in dem wir gemeinsam mit euch das Fragen kultivieren wollen. Fragen komisch, sinnvoll, bescheuert oder mutig finden. Möglicherweise daraus Schlüsse ziehen, ArguMente finden, ExperiMente wagen, MonuMente erschaffen oder RudiMente hinterlassen; jedenfalls Wege einschlagen und losgehen.
Dabei liegt das zentrale Augenmerk natürlich auch immer darauf zu schauen, wie Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft und ihren finanziellen Mitteln Zugang zu diesen Bildungsangeboten erhalten können. Denn was wäre unser Programm ohne Zuschauer*innen und/oder Teilnehmer*innen?

Wir freuen uns auf euch!

Euer Team Junge Ruhrfestspiele
Mit Alois, Anne und Franziska


Das Team Junge Ruhrfestspiele:

Alois Banneyer (Projektkoordination) begann nach seinem Zivildienst bei der Lebenshilfe in Aachen zunächst ein Lehramtsstudium, wechselte aber schnell zur Schauspielerei. Nach zahlreichen Projekten in der freien Szene arbeitete er von 1979 bis 1990 als Schauspieler u. a. am Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel, am Wolfgang-Borchert-Theater Münster und am Urania-Theater in Köln. Parallel studierte er Pädagogik. 1990 kam er zu den Ruhrfestspielen. Schwerpunkte seiner Tätigkeitsbereiche waren und sind hier u. a. die inhaltliche und organisatorische Betreuung von Schultheatertagen, internationalen Jugendprojekten, kultureller Arbeit mit Gewerkschaftsjugend, das Kulturvolksfest am 1. Mai, Auswahl der Kabarettprogramme und Kinder- und Jugendtheater-Produktionen, Tätigkeit im Betriebsrat u.v.m. Seit dem 22. Februar 2019 ist Alois Banneyer der aktuelle Träger des Otto-Burrmeister-Ringes.

Anne Liebtrau (Programm- und Produktionsplanung) *1991, aufgewachsen in Köln. 2014 schloss sie ihr Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum ab. Von 2013 bis 2017 war sie als Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum engagiert, wo sie 2017 Stefan Hornbachs Debütstück „Über meine Leiche“, das mit dem Osnabrücker Dramatikerpreis 2015 ausgezeichnet wurde, inszenierte. Anschließend war sie bis 2019 als Disponentin am Theater Baden-Baden tätig, und übernahm im selben Jahr zusätzlich die Disposition der 24. Baden-Württembergischen Theatertage. Seit Herbst 2019 arbeitet sie bei den Ruhrfestspielen als persönliche Mitarbeiterin des Intendanten und im Bereich der Programm- und Produktionsplanung. Darüber hinaus gehörte sie 2020 bereits dem Team Junge Ruhrfestspiele an, zu dem sie ab der Festivalausgabe 2022 zurückgekehrt ist.

Franziska Rieckhoff (Theaterpädagogik) studierte Sozial- und Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Düsseldorf. Während des Studiums beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit theaterpädagogischer Projektarbeit, arbeitete u. a. bei KABAWIL e.V., bei verschiedenen Tanztheaterprojekten mit Kooperationspartnern wie Junges Schauspielhaus Düsseldorf und Forum Freies Theater Düsseldorf, sowie für die Produktion „Bevor wir gehen“ von Kristo Šagor mit dem Jungen Ensemble des Schauspielhauses Bochum mit. Nachdem sie ihre Vollzeitausbildung zur Theaterpädagogin am OFF-Theater nrw in Neuss abgeschlossen hatte, begann sie ihr erstes Engagement über vier Jahre als Theaterpädagogin am Westfälischen Landestheater e.V. in Castrop-Rauxel. In der Spielzeit 2013/2014 arbeitete sie als Theaterpädagogin am Jungen Theater im Zwinger³ Heidelberg. Im Anschluss war sie vier Jahre als Theaterpädagogin am Schauspielhaus Bochum engagiert. Im Jahr 2019 arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für die Ruhrfestspiele Recklinghausen sowie als Theater- und Kulturpädagogin für das Bildungszentrum des Handels e.V. in Recklinghausen. Seit November 2019 ist sie fest als Theaterpädagogin bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen engagiert.

Kontakt
Ihr erreicht uns per Mail unter: email hidden; JavaScript is required