Hauptinhalt zeigen

Reportagen Live - Eva Wolfangel

„Hackern auf der Spur“

Weltgeschehen im Kleinformat
In Zusammenarbeit mit REPORTAGEN – Das unabhängige Magazin für erzählte Gegenwart

Unerhörte Geschichten – allesamt wahr. Seit über einem Jahrzehnt schickt das Magazin REPORTAGEN die besten Reporter*innen auf Reisen rund um den Globus, um berührende, aufwühlende, immer wieder überraschende Geschichten zu entdecken und so aufzuschreiben, dass sie unseren Blick auf die Gegenwart verändern. Vier von ihnen laden wir dieses Jahr ins Drübbelken ein, wo sie live aus ihren Texten lesen und über ihre nicht immer ungefährlichen Recherchen erzählen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, den Autor*innen Fragen zu stellen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Kommen Sie auf einen Kaffee oder ein Bier in die bekannte Recklinghäuser Kneipe und werfen Sie mit uns zusammen einen Blick in die Welt.

Gehackte Kraftwerke, ausgefallene Handynetze, lahmgelegte Krankenhäuser, gestohlene Kreditkartendaten: Packend erzählt Eva Wolfangel, welche Gefahren uns durch Cyberkriminelle drohen. Wir sind hautnah dabei, wenn Hacker Unternehmen und Einzelpersonen angreifen, begleiten den Hackerjäger Benoit Ancel auf der Spurensuche und Betroffene beim Versuch der Schadensbegrenzung. Der Cyberkrieg ist real, und jede*r von uns kann zu einem Angriffsziel werden. Allerdings sind wir nicht so ohnmächtig, wie wir manchmal glauben. Wer die typischen Angriffsmuster von Cyberkriminellen kennt, kann viele Gefahren, die im Internet lauern, abwenden. Für ihre aktuelle Reportage über Gefahren durch Hackerangriffe sowie ihr Buch „Ein falscher Klick. Hackern auf der Spur: Warum der Cyberkrieg uns alle betrifft“, erschienen im Penguin Verlag, hat die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel mehrere Jahre, immer wieder auch investigativ in der Szene, recherchiert. Im Gespräch mit Dmitrij Gawrisch gibt sie Einblicke in eine Parallelwelt, die jede*n von uns schneller betreffen kann, als wir es vielleicht ahnen.

Moderation: Dmitrij Gawrisch
Illustration: Claudia Blum

Dauer: 01 Std. 30 Min
keine Pause
Sonntag, 4. Juni
Drübbelken Karten 17,50 €

Diese Produktionen könnten Sie auch interessieren