Die schönen Lauen
frei nach dem Märchen von Eduard Mörike
Koproduktion mit dem Kunstdruck CentralTheater Esslingen und dem WUK Theater Quartier Halle
Auf dem tiefen Grund des geheimnisvollen Blautopfs wohnt ein Wasserwesen: die schöne Lau. Vom Nixenkönig Krumhard dorthin verbannt, weil sie nicht lachen kann, darf sie erst in sein Königreich zurückkehren, wenn sie es schafft das Lachen zu lernen. Doch vom Blautopf gelangt die schöne Lau ins Reich der Menschen, und lernt zunächst etwas anderes kennen: Freundschaft. Die Theatermacher*innen Caro Mendelski und Milan Gather erzählen das Märchen von Mörike neu und lassen das Publikum aktiv an der Erzählung teilhaben. Immer wieder muss im Verlauf der Geschichte gemeinsam entschieden werden, wie die Reise weitergeht. Ein interaktives Abenteuer über Freundschaft und Selbstbestimmung, an der spannenden Schnittstelle zwischen Hörspiel, Game und Illustration.
Autor: Milan Gather
Hörspiel-Regie: Caro Mendelski
Illustration: Stephan Dybus
Animation & Programmierung: Daniel Bahr
Sounddesign: Shahd Syoufi, Markus Götze
Altersangabe: 6 bis 10 Jahre
Hinweis: Für Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung geeignet. Untertitel können eingeblendet werden, geben Sie bitte dem Vorstellungsdienst Bescheid. Die Spielstätte ist nicht barrierefrei, eine Begleitperson wird empfohlen.
Zu diesem Stück bieten wir einen Nachbereitungsworkshop an. Weitere Informationen dazu findet ihr unter „Rund um…“.
Zu diesem Stück gibt es eine Materialmappe. Bei Interesse bitte per E-Mail melden bei: email hidden; JavaScript is required.
Illustration: Stephan Dybus
Uraufführung im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers 2022, Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen, dem Kunstdruck CentralTheater Esslingen und dem WUK Theater Quartier Halle. Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Kulturamt Esslingen und der LBBW Stiftung. „Die schönen Lauen“ ist Teil des Projekts „lose and win on“ und wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.







keine Pause