Hauptinhalt zeigen

Buh oder Bravo? – Der Kritiker*innenclub

Rezensionen in Wort und Video mit Mareike Graepel und Luise Fricke

Für Teilnehmer*innen von 10 bis 18 Jahren

Andauernd wird alles und jede*r bewertet – klar, das nervt manchmal. Aber wann ist Kritik hilfreich? Wenn ich wissen will, ob ein Film oder eben ein Theaterstück das Richtige für mich ist. Wir erfahren aus Zeitung, Radio, Fernsehen und den Sozialen Medien, welche Künstler*innen in der Nähe auftreten, ob das, was sie uns zeigen, spannend,lustig, gut oder so lala ist. Aber wie schreibt man*frau über Theaterstücke? Wo veröffentlicht man*frau das? Kann das jede*r machen?
Im Kritiker*innenclub werdet ihr mit journalistischem Handwerkszeug und Social Media Skills ausgestattet, geht ins Theater und lernt, eigene Rezensionen und Kritiken zu schreiben oder kurze Videos über die Stücke zu drehen – Stichwort: Mobile Reporting.

Die Treffen sind i.d.R. montags, 16:00 bis 18:00 Uhr. Zusätzlich wird es gemeinsame Theaterbesuche geben.
Der Kritiker*innenclub wird geleitet von Mareike Graepel (45) und Luise Fricke (24).

Mareike ist Journalistin, Autorin und Übersetzerin. Die Mutter von zwei Töchtern lebt teils in Haltern, teils in Irland. Sie schreibt seit ihrer Jugend in beiden Ländern für lokale, regionale und überregionale Tageszeitungen und Magazine – zunächst als freie Mitarbeiterin, dann als Redakteurin und seit 2017 selbstständig, unter anderem für DEINE KORRESPONDENTIN. Seit Anfang 2021 berichtet sie auch für die dpa aus Irland. Ihre Themen drehen sich um Kultur, Gesellschaft, Umwelt, Familie und Gesundheit.

Luise lebt seit drei Jahren in Dortmund und studiert an der Fachhochschule im siebten Semester den Studiengang Soziale Arbeit mit dem Profilstudiengang „Theater als Soziale Kunst“. Neben dem Studium hat Luise Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen von theaterpädagogischen Projekten, Musikvideos bis hin zu Filmproduktionen gemacht. Ihr erstes eigenes multimediales Projekt, konnte Luise im letzten Jahr im Dortmunder U planen und durchführen. Nach Beendigung ihres Studiums, strebt sie einen Masterstudiengang in Richtung Theaterpädagogik, Kulturwissenschaften/Kulturmanagement an.

Zeitraum: 17. April bis 19. Juni
Ort: Ruhrfestspielhaus
Preis: 15 € pro Teilnehmer* in inklusive Presseausweis für drei Vorstellungsbesuche

Termine:
Montag, 17. April., 16:00 Uhr-18:00 Uhr
Montag, 24. April, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
Montag, 1. Mai, (Uhrzeit noch zu klären)
Montag, 8. Mai, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
Montag, 15. Mai, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
Montag, 22. Mai, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
Montag, 05. Juni, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
Montag, 12.Juni, 16:00 Uhr-18:00 Uhr
Abschlusstreffen: Montag, 19. Juni, 16:00 Uhr-18:00 Uhr

Die gemeinsamen Vorstellungsbesuche finden zusätzlich zu den wöchentlichen Treffen statt. Die Termine werden in der Gruppe besprochen und festgelegt.

Kontakt: Bei Rückfragen wendet euch gerne an das Team Junge Ruhrfestspiele: email hidden; JavaScript is required

Bitte beachtet: Die Anzahl der Plätze ist auf 12 Teilnehmer*innen begrenzt.

Sicher ist bei einigen Kindern und Jugendlichen das Geld knapp. Wir meinen: Teilhabe an Theater und Bildung darf nicht am Geld scheitern. Sprecht uns gerne an. Wir finden zusammen eine Lösung.
Ihr wollt uns dabei unterstützen, einem anderen Kind oder Jugendlichen einen kostenlosen Theater- oder Workshopbesuch zu ermöglichen? Dann kauft hier eine Pat*innenkarte!

Hier geht’s zur Anmeldung.