Hauptinhalt zeigen
Dynamo BARK 2 768 Ph C Cirstea
Dynamo BARK 2 768 Ph C Cirstea

BARK

Acting for Climate

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Auch auf den Bühnen ist das Thema längst angekommen. Das Performancekollektiv Acting for Climate arbeitet genau an der Schnittstelle von Umweltschutz und Kunst. In „BARK“ machen sie deshalb die Natur selbst zur Hauptdarstellerin einer spektakulären und träumerischen Zirkusshow. Immer an den jeweiligen Aufführungsort angepasst, kreieren die fünf Artist*innen gemeinsam mit Blumen, Blättern, Laub und Erdboden ein eindrucksvolles Naturerlebnis für alle Sinne und Zuschauer*innen jeden Alters. Nur was wir wirklich wertschätzen, können wir auch schützen, ist ihre Annahme. Und so vermitteln sie mit Akrobatik, Vertikaltanz und Physical Theatre auf, zwischen und an den Bäumen eine neue Beziehung zu der uns umgebenden Natur. Dafür nehmen sie auch selbst neue Perspektiven ein: An einem Ast in zwanzig Metern Höhe über dem Boden hängend wird die Abhängigkeit des Menschen von der Natur bildlich.

Acting for Climate, gegründet 2014, kreiert seither außergewöhnliche, interdisziplinäre Performances und engagiert sich für nachhaltigere Methoden und neue Ausdrucksformen in der Kunst. Für „BARK“ arbeiteten sie auch zusammen mit der norwegischen Professorin Karen O’Brien, die hauptsächlich zur sozialen und menschlichen Dimension des Klimawandels forscht. Ihre Untersuchungen widmen sich dabei besonders der Rolle der Kreativität: Kunst hat die Kraft, utopische Realitäten einer nachhaltigen Gesellschaft zu erproben, im Zirkus wird das scheinbar Unmögliche möglich – und mit genau dieser Verbindung führt uns die Kompanie mit großer Spielfreude nichts Geringeres vor Augen, als dass wir die Welt wirklich verändern können!

Von und mit: Heidi Miikki, Abigael Winsvold, Frøydis Dahlø, Emma Langmoen, David Eisele
In Zusammenarbeit mit der Klimawissenschaftlerin Karen O'Brien
Koproduktion: DYNAMO Workspace for Circus and Performing Arts
Unterstützt durch: Nordic Culture Fund, The Norwegian Culture Fund, The Danish Arts Foundation, SPENN Norway, TAIKE und DYNAMO, und unterstützt durch die Europäische Union durch Perform Europe

Hinweis: Die Performance ist ein Waldspaziergang. Wir empfehlen entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk. Treffpunkt: Haupteingang Ruhrfestspielhaus

Sprachhinweis: keine Sprachkenntnisse erforderlich

Eine Übersicht über das vollständige Programm zum Abschluss der Ruhrfestspiele „Ausklang auf dem Grünen Hügel“ am 11. Juni finden Sie hier.

Foto: C. Cirstea

Dauer: 1 Std. 0 Min.
keine Pause