GAIA - Sane again?
Physical Monkey, Deutschland
Koproduktion
Die Welt stolpert von einer Krise in die nächste. Wie halten wir das Prinzip Hoffnung also weiterhin hoch? Manchmal schlummert die Inspiration an unerwarteten Orten: Performerin Sabeth Dannenberg entführt uns in die geheimnisvolle Welt unterirdischer Pilznetzwerke. Im „Labor für Utopische Imagination“ wird die Gaia-Hypothese vorgestellt, die unseren Planeten als eigenes Lebewesen betrachtet. Mit vertikalen Choreografien in vier Metern Höhe am Chinesischen Mast, in einem poetischen Bühnenbild aus beleuchteten Papierkunstwerken, begeben sich Künstlerin und Publikum auf die Suche nach der Antwort auf die Frage „Can we make our planet sane again?“. Sabeth Dannenberg studierte Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste. Die Koproduktion mit ihrem Label „Physical Monkey“ entstand aus der Zusammenarbeit im Rahmen des 2020 gegründeten „Bündnis Neuer Zirkus Ruhr“ und beweist wie lebendig das Genre im Ruhrgebiet bereits ist.
Leider können wir Ihnen dieses Video an dieser Stelle nicht anzeigen. Klicken Sie auf den folgenden Link, um auf Vimeo zu gelangen und das Video dort anzusehen:
Video auf Vimeo ansehenNeuer Zirkus bei den Ruhrfestspielen
Ein Gespräch mit Olaf Kröck (Intendant), Anna Fentrop und Lilja Kopka (Programm & Produktion)
Von und mit: Sabeth Dannenberg
Stückentwicklung, Regie, Dramaturgie: Kristin Scheinhütte
Musik: Gregor Keienburg
Bühne: Caroline Stauch
Kostüm: Bettina Zumdick
Beratung, Dramaturgie: Rita Roring
Licht: Nick Heedemann
Produktionsleitung: Helene Ewert
Koproduziert von: Ruhrfestspiele Recklinghausen, Theater im Pumpenhaus, Münster und Flottmann-Hallen, Herne
Altersangabe: 12+
Foto: Vardar (Siegersbusch)
, keine Pause