Sommerferienworkshops
5. bis 9. Juli: Kreatives Treiben auf dem grünen Hügel
Für Teilnehmer*innen zwischen 10 und 18 Jahren
Zeitraum: 5. bis 9. Juli, mit abschließender Präsentation vor Publikum
Auch in diesem Sommer gingen die Jungen Ruhrfestspiele mit ihren Sommerferienworkshops an den Start. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und wunderbaren Workshopleiter*innen für die spannende, kreative Woche.
Leider können wir Ihnen dieses Video an dieser Stelle nicht anzeigen. Klicken Sie auf den folgenden Link, um auf Vimeo zu gelangen und das Video dort anzusehen:
Video auf Vimeo ansehen Das waren die Sommerferienworkshops 2021!Für Teilnehmer*innen von 10 bis 14 Jahren mit Ruth Hengel
Saftige Ohrfeigen, geschickte Ausweichmanöver und sich dramatisch fallen lassen. All das lustvoll und bildgewaltig in Szene gesetzt und ohne sich oder anderen dabei weh zu tun. In diesem Workshop erforschen wir Bühnenkampfkunst auf Distanz und entdecken verschiedene Kampftechniken auf Abstand. Und natürlich setzen wir das Ganze auch in Szene und erarbeiten in Blitzgeschwindigkeit gemeinsam ein kleines Theaterstück das wir am Ende vor Publikum aufführen. Hier werden wir uns selbst eine Abenteuergeschichte überlegen, in der wir die gelernten Techniken einbauen und verspielen können. Wir werden uns aber auch mit Gewalt und Zerstörung selbst beschäftigen und mit möglicherweise sinnvollen Regeln im Miteinander. Wir werden Veränderungsprozesse beobachten, den Wirbelwind und die Ruhe nach dem Sturm.
Leitung: Ruth Hengel Theatermanufaktur Ruhr – Theaterpädagogin und Systemische Beraterin i.A.). Mehr über Ruth Hengel findet ihr hier: https://theatermanufaktur-ruhr.de/ruth-hengel
Probenzeit: Montag, 5. Juli bis Freitag, 9. Juli, 14:30 bis 18:30 Uhr Abschlusspräsentation am 9. Juli um 17:30 Uhr am Ruhrfestspielhaus.
Für Teilnehmer*innen von 10 bis 14 Jahren mit Jacob Matthias
In
diesem Workshop werdet ihr ganz schön mit eurem Körper arbeiten und eure
eigenen Kreativkräfte wecken. Ihr werdet eine Vielzahl von Übungen
kennenlernen, die eure Koordinationsfähigkeit, das Halten des
Gleichgewichts und eure allgemeine Fitness fördern. Dabei kombinieren
wir Elemente aus der Theater- und Zirkusarbeit mit szenischen Elementen,
was abschließend in eine Performance vor Publikum mündet. Trotz der
Abstände, die wir einhalten müssen, werdet ihr gemeinsam mit anderen
etwas entwickeln und Freude an der körperlich-kreativen Arbeit haben.
Leitung: Jacob Matthias (Theater- und Zirkuspädagoge)
Jacob
Matthias absolvierte sein Studium der Kulturpädagogik an der Hochschule
Niederrhein Mönchengladbach; z. Zt. Theaterpädagoge bei der
Weststadtakademie Essen; zuvor beim Caritasverband Remscheid, beim DGB
Haus der Jugend Gelsenkirchen, als Zirkuspädagoge beim Zirkus Fantasia
Rostock und in weiteren natur- und erlebnispädagogischen Projekten.
Probenzeit: Montag, 5. Juli bis Mittwoch, 7. Juli
von 10:00 bis 14:00 Uhr und Donnerstag, 8. Juli und Freitag, 9. Juli von
15:00 bis 19:00 Uhr
Abschlusspräsentation am 9. Juli um 18:30 Uhr am Ruhrfestspielhaus
Für Teilnehmer*innen von 12 bis 16 Jahren mit Jari Harder und Kerim Henne
Was
ihr in diesem Tanzworkshop von den ausgebildeten Hip-Hop-Tanzlehrern
Jari und Kerim lernen könnt? Von Hip-Hop, Popping bis hin zu Freestyle
ein breites Bewegungsspektrum. Denn Hip-Hop setzt sich aus vielen Stilen
zusammen, die hauptsächlich in den 1960er und 1970er Jahren in den USA
als Teil der Hip-Hop-Kultur entstanden sind. Natürlich geht es bei der
gemeinsamen Entwicklung einer Choreo immer auch um Körperwahrnehmung,
Rhythmusgefühl, Timing und das Miteinander. Die Freude am Tanzen steht
dabei immer im Vordergrund. Da geht was für alle: Für Anfänger*innen
aber auch für Leute, die schon länger dabei sind. Am Ende steht die –
mit Abstand – spektakulärste Choreo der Woche!
Probenzeit: Montag, 05. Juli bis Freitag, 09. Juli 2021, täglich von
14.00 bis 18.00 Uhr Abschlusspräsentation am 09. Juli um 18.00 Uhr am
Ruhrfestspielhaus
Die Proben finden im Tanzatelier Wi-Dance statt: Weidestraße 1A, 45657 Recklinghausen. Eingang auf dem Hof.
Leitung: Jari Harder und Kerim Henne (Tanzlehrer)
Für Teilnehmer*innen von 13 bis 16 Jahren mit Daniel Bausch
Wer
hier mitmacht, schaut nicht nur in alle Workshops rein, sondern nimmt
auch Bilder mit raus. In diesem Workshop bekommt ihr technische
Fertigkeiten vermittelt, um Aufnahmegeräte und Equipment fachgerecht und
effektiv einzusetzen. Ihr werdet feststellen, dass Videographie ein
Handwerk ist, bei dem es auf ein waches Auge und gute Ohren ankommt. Am
Ende steht nicht nur eine kurze filmische Zusammenfassung der Workshops. Ihr werdet auch einer ganz eigenen übergeordneten Frage nachgehen und eurem Film neben der Workshopdokumentation eine weitere inhaltliche Ebene geben.
Workshopzeit: Montag, 5. Juli und Dienstag, 6. Juli
von 11:00-15:00 Uhr, Mittwoch, 7. Juli und Donnerstag, 8. Juli von
14:30-18:30 Uhr, Freitag, 9. Juli von 15:30 bis 19:30 Uhr.
Leitung: Daniel Bausch (Mediengestalter). Mehr über Daniel findet ihr hier: www.daniel-bausch.com
Für Teilnehmer*innen von 14 bis 18 Jahren mit Damir Elezi
Rapmusik
gehört zur Kultur der Gegenwart. Seit ihrer Entstehung in den New
Yorker Armutsvierteln der 1970er Jahre entwickelte sich Rap zu einem
unglaublich vielfältigen Genre mit einem lyrischen und musikalischen
Anspruch. Markante Rhythmen, die sich zwischen Gesang und Sprechgesang
bewegen und immer auch eine Botschaft transportieren. Dieser Workshop
ist deine Chance, erste Erfahrungen als Rapperin oder Rapper zu machen.
Vom Sammeln der ersten Ideen, über die Vermittlung von musikalischen
Grundlagen, Songwriting-Basics und Rap-Reimtechnik, bis hin zur Aufnahme
eigener Spuren, bekommst du einen ersten Einblick in die Kunst des
Rappens. Am Ende können wir unsere Skills bei einem kleinen
Live-Auftritt vor Publikum präsentieren.
Leitung: Damir Elezi (Sozialpädagoge/Sozialarbeiter)
Damir schloss im März 2021 sein Studium der Sozialen Arbeit im Profilstudiengang „Theater als Soziale Kunst“ an der Fachhochschule Dortmund ab. Er gibt an der Rosa-Parks-Schule in Herten regelmäßig Rap-Kurse, in denen Schüler*innen der fünften bis siebten Klasse eigene Songs und Performances erarbeiten. 2019 erhielt die Schule für ein Rap-Projekt, in dem er mit Schüler*innen mehrere Songs zu den Themen Multikulturalismus, Mobbing und Globalisierung entwickelte, den Hertener Jugendkulturpreis. Nebenher gibt Damir auch für die AWO Workshops und Seminare zu Themen der politischen Bildung.
Probenzeit: Montag, 5. Juli bis Freitag, 9. Juli, 14:00 bis 18:00 Uhr
Abschlusspräsentation am 9. Juli um 17:00 Uhr am Ruhrfestspielhaus
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen (Landesprogramm Kulturrucksack NRW).
