Koproduktion mit kainkollektiv und dem tak Berlin
Nachdem die aktuelle Situation die ursprünglich geplante Premiere nicht zugelassen hatte, hat kainkollektiv gemeinsam mit sputnic visual arts neugedacht und kreativ umgeplant, um eine Onlineversion mit Livemomenten zu erschaffen.
Zehn Künstlerinnen aus Kanada, Kamerun, Iran, Kroatien, Frankreich und Deutschland erschaffen in GAIA einen Möglichkeitsraum. Einen Raum, in dem Kunst und Kinder gemeinsam existieren können. In diesem Raum exponieren sie sich selbst mit ihren Fragen, Zweifeln, Stärken und Suchbewegungen.
„Mein Name ist Gaia, Mutter-Göttin der Erde. Ich heiße Demeter, Mutter-Göttin der Fruchtbarkeit. Und ich bin Isis, Mutter-Göttin der Gattung. Wir sind keine Heiligen, sondern Erdverbundene. Keine geistigen, sondern fleischgewordene Prinzipien, keine himmlischen Ausflüchte, sondern irdische Verstrickungen. Wir sind gekommen, um uns zurückzuholen, was stets unser gewesen ist. Doch habt Acht, wir sind nicht zum Scherzen aufgelegt.“ (Auszug auf dem BITCH MOTHER MANIFESTO)
Aufgrund der Krise sind die Frauen an ihr Zuhause gebunden, aber dennoch durch das Internet verbunden und so bereiten sie eine fantastische Revolution vor, der ihr BITCH MOTHER MANIFESTO zugrunde liegt. Dabei entdecken sie die Künste, die ihre Leben schon so lange begleiten, neu. Erforschen ihre mystischen Ursprünge und erkennen die transformative Kraft, die Kunst haben kann. In der Szenografie ihrer Küchen, Badezimmer, Betten und Wohnzimmern transformieren die Frauen sich selbst zu mythischen, hybriden, hermaphroditischen Figuren/Cyborgs – einer neuen planetarischen Spezies -, die vielleicht sogar die Fähigkeiten hat, die schlafenden Kinder zu wecken und sie in eine zukünftige Vision eines neuen Weltprogramms zu führen: GAIA.
Es werden fiktionale Porträts gezeichnet, die Projektionen sind von den Künstlerinnen selbst. Von dem wer sie sind, von dem, was sie (nicht) sein wollen, von dem, wie sie empfinden, dass man sie sieht, und dem, wie sie (nicht) gesehen werden wollen. Was heißt es Künstlerin und Mutter zu sein?
Weitere Vorstellungen: 1. & 2. Juli 2020, 20:00 Uhr
Altersfreigabe:
16+
Sprachhinweis:
In deutscher, englischer und französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Von und mit:
Silvia Dierkes, Catherine Jodoin, Edith Nana Tchuninang Voges, Vanessa Chartrand-Rodrigue, Mirjam Schmuck, Sabrina Bohl, Sara Bigdeli Shamloo, Kerstin Pohle, Bianca Künzel, Zdravka Ivandija Kirigin, Hannah Busch