Das vierte Kapitel, eine in sich abgeschlossene Erzählung, trägt den Titel „Die Jahre mit Katja“ und spielt in den Nachkriegsjahren im Ruhrgebiet, in Bochum und Essen. Kronauer erzählt unaufgeregt, voller Anteilnahme die Geschichte des wilden Mädchens Katja, von ihrer inneren und äußeren Größe und Freiheit, ihrer Unangepasstheit und ihrem Wunsch nach einem Mehr an Leben als es ihr Milieu gestattet, von ihrer Selbstachtung, Würde und Kraft angesichts von frühem Leid und Tod.
Und es liest keine Geringere als Barbara Nüsse, die Grande Dame des Thalia Theaters, 1943 ebenfalls in Essen geborene und bekennende Kronauer-Verehrerin. Bereits 1980 wurde sie von Theater heute zur „Schauspielerin des Jahres“ gewählt für ihre Darstellung der Leonore von Este in der berühmten Tasso-Inszenierung von Claus Peymann. 2005 erhielt sie den Rolf-Mares Preis, 2009 den Internationalen Buchpreis „Corine“ für die Lesung des Hörbuchs „Der verbotene Ort“, 2010 dann den Gertrud- Eysoldt-Ring der Stadt Bensheim für ihre schauspielerische Leistung auf deutschsprachigen Bühnen und vor allem für die Darstellung des „König Lear“ in der Regie von Karin Beier am Schauspiel Köln. 2018 erhielt sie den Deutschen Theaterpreis Der Faust für die Darstellung des Prospero in Jette Steckels Inszenierung von „Der Sturm“.