|
 |
NEWS
20.04.2018
ÖFFENTLICHE GENERALPROBE ZUR ERÖFFNUNGSPRODUKTION „DER BESUCH DER ALTEN DAME“
Als Eröffnungsproduktion präsentieren die Ruhrfestspiele in Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater vom 3. bis 7. Mai 2018 Dürrenmatts tragische Komödie über eine folgenschwere...
Als Eröffnungsproduktion präsentieren die Ruhrfestspiele in Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater vom 3. bis 7. Mai 2018 Dürrenmatts tragische Komödie über eine folgenschwere Rückkehr in die Heimat: „Der Besuch der alten Dame“ in einer Inszenierung von Intendant Frank Hoffmann mit Maria Happel und Burghart Klaußner in den Hauptrollen. Auf Grund des großen Interesses an den Vorstellungen wird am 2. Mai 2018 um 19.00 Uhr im Großen Haus des Ruhrfestspielhauses eine öffentliche Generalprobe angeboten.
Für die öffentliche Generalprobe steht nur ein begrenztes Kartenangebot zur Verfügung. Tickets zum Einheitspreis von 32,50 € bzw. für Schüler und Studenten zum Preis von 10,00 € (freie Platzwahl) sind ausschließlich über die Kartenstelle der Ruhrfestspiele erhältlich.
Tickets:
Kartenstelle der Ruhrfestspiele
Tel.: 02361 / 92180
E-Mail: kartenstelle@ruhrfestspiele.de
Weitere Infos unter www.ruhrfestspiele.de
|
 |
mehr
|
19.04.2018
A43: SO KOMMEN DIE BESUCHER ZU DEN RUHRFESTSPIELEN IN RECKLINGHAUSEN
Anfang Mai beginnen die Ruhrfestspiele in Recklinghausen – und zeitgleich wird auf der A43 gebaut. Straßen.NRW bemüht sich gemeinsam mit der Stadt Recklinghausen darum, dass...
Anfang Mai beginnen die Ruhrfestspiele in Recklinghausen – und zeitgleich wird auf der A43 gebaut. Straßen.NRW bemüht sich gemeinsam mit der Stadt Recklinghausen darum, dass Kulturinteressierte und Theaterfreunde trotzdem rechtzeitig zu den Veranstaltungen auf dem ‚grünen Hügel‘ ankommen.
Eines der größten Hindernisse für die Besucher ist dabei die gesperrte A43-Abfahrt Recklinghausen-Zentrum in Fahrtrichtung Münster. Diese Sperrung dauert noch bis August 2018. „Eine kurzfristige Öffnung der Abfahrt für die Zeit der Ruhrfestspiele ist nicht möglich, da sich dadurch die Bauarbeiten insgesamt um mehrere Monate verzögern würden“, so Carola Ziebs von der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr in Bochum.
Stattdessen richten Straßen.NRW und die Stadt Recklinghausen eine umfassende Beschilderung für zwei Alternativrouten ein, damit auch Ortsfremde sicher ans Ziel gelangen: Einerseits können Autofahrer die bereits existierende Umleitung nutzen, die über die Anschlussstelle Recklinghausen/Herten zurück auf die A43 in Fahrtrichtung Wuppertal führt. In dieser Richtung ist die Abfahrt Recklinghausen-Zentrum weiterhin offen. Von der Abfahrt an führen die Schilder der Stadt Recklinghausen zum Zielort.
Andererseits werden auch auf dem Autobahnzubringer (L511) zur Anschlussstelle Recklinghausen/Herten Schilder angebracht, die die Besucher über die Zeppelinstraße (L551) bis zum Festspielhaus-Parkplatz an der Cäcilienhöhe führen. Die derzeitigen Bauarbeiten auf der Zeppelinstraße werden zum Beginn der Festspiele beendet sein, so dass die Anreisenden dort keine Verzögerungen mehr befürchten müssen.
Straßen.NRW weist die Besucher dennoch darauf hin, dass die Arbeiten auf der A43 zu Staus und Wartezeiten führen können.
Quelle: https://www.strassen.nrw.de/de/presse/meldungen/2018/pi2017-2-p3666.html
|
 |
mehr
|
17.04.2018
KULTURVOLKSFEST AM 1. MAI – AUFTAKT DER 72. RUHRFESTSPIELE
Zum Auftakt der 72. Ruhrfestspiele findet am 1. Mai das traditionelle Kulturvolksfest statt. Das „Fest für alle“ mobilisiert alle Generationen. Rund um das Ruhrfestspielhaus...
Zum Auftakt der 72. Ruhrfestspiele findet am 1. Mai das traditionelle Kulturvolksfest statt. Das „Fest für alle“ mobilisiert alle Generationen. Rund um das Ruhrfestspielhaus erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm aus Musik, Comedy und vielen Mitmach-Aktionen für Jung und Alt. Mit dabei ist auch wieder die Initiative „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit ihrem Erlebnisland. Darüber hinaus nimmt beim diesjährigen Kulturvolksfest das Ende des Steinkohlebergbaus einen besonderen Stellenwert ein. Ihm ist der diesjährige DGB-Demonstrationszug zum Ruhrfestspielhaus unter dem Motto „Danke, Kumpel! Der Bergbau geht, der Kumpel bleibt!“ gewidmet.
Nach Eintreffen des Demonstrationszuges am Ruhrfestspielhaus findet um 11.15 Uhr die traditionelle Maikundgebung des DGB auf der BÜHNE VOR DEM RUHRFESTSPIELHAUS statt. Im Anschluss an das Grußwort von Bürgermeister Christoph Tesche hält Petra Reinbold-Knape, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE, die diesjährige Mai-Rede. Schließlich werden die 72. Ruhrfestspiele durch den ehemaligen Gesamtbetriebsratsvorsitzenden der RAG Deutsche Steinkohle AG Norbert Maus und den Festspielleiter Frank Hoffmann offiziell eröffnet.
Im KLEINEN THEATER präsentieren die Neue Philharmonie Westfalen, das Jugendsinfonieorchester der Stadt Recklinghausen und die Jungen Vestsinfoniker ihr Konzert unter dem Titel „Was für ein Theater …!!“ mit Musik von Händel über Humperdinck bis Lennon/ McCartney. Und musikalisch geht es weiter mit dem Süder Palastorchester und seinem Programm „Funk, Soul and more“ sowie Culture Pool und ihrem „RE-fugees Project“.
Im RECHTEN RANGFOYER IM RUHRFESTSPIELHAUS heißt es „Ein Blick zurück/ nach vorn! Bergleute erinnern sich an den Steinkohlenbergbau im Bezirk Recklinghausen“. Im LINKEN RANGFOYER laden junge Künstler aus dem Ruhrgebiet die kleinen Besucher zu den Gugelhupf Kinderliedern ein. Im LINKEN SEITENFOYER finden eine Ausstellung der Geschichtskreise zum Bergbau und der DGB-Treff statt. Schaurig-schön wird es mit Rock ’n‘ Rabbit und ihrem Live-Hörspiel „Der schwarze Teufel“ im ZEPPELIN. Anschließend fragen Claudius Reimann und Katharina Bohlen in ihrer musikalischen Lesung „Ist das Jazz oder kann das aus?“.
Im THEATERZELT startet das Programm mit Swinging Brass und ihrer Mischung aus Rock-Pop und Kirchenmusik, gefolgt von der Choreographie „Meer. Leben“ der Schule für Bühnentanz Robin Lynn. Comedy-Fans kommen bei Maxi Gstettenbauers Programm „Lieber Maxi als normal“ auf ihre Kosten, während Chor Kumpane Lieder aus aller Welt und in verschiedenen Sprachen zum Besten geben. Schließlich präsentiert der Akkordeonklänge Vest Recklinghausen e. V. konzertante Akkordeonmusik.
Auf der MUSIKBÜHNE AN DER DORSTENER STRASSE treffen Newcomer-Bands aus dem Vest aufeinander, die sich in sieben Vorrunden für das Sparkassen-Clubraum-Finale qualifiziert haben: YOUTH IN RETROSPECT (Dorsten), TERMINUS (Recklinghausen), UNICORN RODEO (Recklinghausen-Süd), MOHITO ROYAL (Waltrop), TYLER LEADS (Datteln), PLAIN COOKING (Herten) und BIRDS ON PLANES (Marl). Vor der Siegerehrung heizt die Gewinnerband 2017 THE JUICY DOLLS noch einmal kräftig ein.
Auf der WIESE AM HIRSCHGEHEGE liefern Hendrik & Co aus Belgien Straßentheater voller Absurdität und die „Parada“ des Faber Theaters eine wandernde Theater- und Musikshow.
Auf der MITTLEREN WIESE HINTER DEM RUHRFESTSPIELHAUS können sich die kleinen Besucher im Erlebnisland der Initiative „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit der Drogenhilfe Recklinghausen und Ostvest e.V. (DROB) und dem StadtSportVerband Recklinghausen e.V. wieder auf Entdeckungstour begeben. An verschiedenen Mitmach-Stationen können Mut, Anerkennung, Teamgeist und Geschicklichkeit getestet werden. Mit dabei: Botschafterin und KiKA-Moderatorin Singa Gätgens. Auf der WIESE AN DEN TENNISPLÄTZEN stellen Vereine und Initiativen an Info-Ständen ihre Arbeit, ihre Projekte und Ziele vor. Rund 20 Stände von beteiligten Gruppen sind Stationen einer Mitmach-Rallye im „Kinderrechte-Dorf“.
Und ÜBERALL UND NIRGENDS tauchen schräge Typen und Akrobaten auf. Darüber hinaus sorgen auf dem gesamten Gelände Spezialitäten aus der heimischen Küche für das leibliche Wohl.
Die Vestische richtet zwischen dem Recklinghäuser Hauptbahnhof (ab 10.21 Uhr im 5-Minuten-Takt) bzw. dem Kreishaus (ab 10.30 Uhr im 15-Minuten-Takt) und dem Ruhrfestspielhaus einen Bus-Pendelverkehr ein. Darüber hinaus stehen an der Dorstener Straße und an der Ecke Cäcilienhöhe / Arenbergstraße bewachte Fahrradparkplätze des ADFC zur Verfügung. Die Tagesgebühr beträgt 1,00 €, Fahrräder von Kindern, die mit ihren Eltern anreisen, werden kostenlos beaufsichtigt.
Die Programmpublikation finden Sie hier.
|
 |
mehr
|
10.04.2018
BUCHPREMIERE "A WORLD STAGE - AUF KOHLE GEBOREN.. DIE RUHRFESTSPIELE RECKLINGHAUSEN UNTER DER INTENDANZ VON FRANK HOFFMANN"
Seit seiner Berufung zum Intendanten im Herbst 2004 hat Frank Hoffmann die Ruhrfestspiele 14 Jahre lang entscheidend geprägt. Geboren aus einem Tauschhandel „Kunst gegen Kohle“...
Seit seiner Berufung zum Intendanten im Herbst 2004 hat Frank Hoffmann die Ruhrfestspiele 14 Jahre lang entscheidend geprägt. Geboren aus einem Tauschhandel „Kunst gegen Kohle“ haben sich die Ruhrfestspiele zu einem der größten Theaterfestivals Europas entwickelt. Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus im Jahr 2018, einer einschneidenden Zäsur auch für das Festival, verabschiedet sich Frank Hoffmann im Mai und Juni 2018 mit seinen letzten Festspielen.
Anhand von Texten und Fotografien wird in der Buchpublikation „A World Stage – Auf Kohle geboren. Die Ruhrfestspiele Recklinghausen unter der Intendanz von Frank Hoffmann“ (Theater der Zeit) auf die 14 Festspieljahre unter der Leitung von Frank Hoffmann zurückgeblickt. Das künstlerische Konzept und die programmatische Ausrichtung der Ruhrfestspiele werden ebenso vorgestellt wie bedeutende Kooperationen mit internationalen und nationalen Theatern, Künstlern und Institutionen von 2005 bis 2018. Darüber hinaus kommen wichtige Wegbegleiter zu Wort, die eng mit den Ruhrfestspielen und ihrem Festspielleiter zusammengearbeitet haben. In dem Begleitfilm zu der Buchpublikation lassen Ausschnitte herausragender Produktionen und Interviews mit Partnern und Freunden die 14 Festspieljahre unter der Intendanz von Frank Hoffmann noch einmal lebendig werden.
Buch und Film werden am Montag, 30. April 2018 um 15.30 Uhr im Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1, 45657 Recklinghausen vorgestellt.
Die Herausgeber Frank Hoffmann, Intendant der Ruhrfestspiele, und Harald Müller, Verleger Theater der Zeit, werden gemeinsam mit dem Schriftsteller Albert Ostermaier, der Schauspielerin Jacqueline Macaulay und der Intendantin des Burgtheaters Karin Bergmann (angefragt) die Neuerscheinung vorstellen.
Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse oeffentlichkeitsarbeit@ruhrfestspiele.de für die Buchpremiere anmelden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kleiner Einblick in den Film gefällig? Hier finden Sie den Trailer: https://bit.ly/2v4sBgk
A World Stage – Auf Kohle geboren
Die Ruhrfestspiele Recklinghausen unter Frank Hoffmann, 2005 - 2018
Herausgegeben von Frank Hoffmann und Harald Müller
Klappenbroschur, 304 Seiten, Format: 210 x 260 mm
mit zahlreichen farbigen Abbildungen und einem Begleitfilm
ISBN 978-3-95749-135-0, EUR 28,00
Dieses Buch erscheint am 30. April 2018
|
 |
mehr
|
21.03.2018
WELTPREMIERE DES STRASSENTHEATERS „HAUS AUS KOHLE“ VOM TEATR KTO ENTFÄLLT
Die geplante Open Air-Performance „Haus aus Kohle“ des renommierten Straßentheaters Teatr KTO, die vom 24. bis 26. Mai 2018 im Rahmen der Ruhrfestspiele auf dem Rathausplatz...
Die geplante Open Air-Performance „Haus aus Kohle“ des renommierten Straßentheaters Teatr KTO, die vom 24. bis 26. Mai 2018 im Rahmen der Ruhrfestspiele auf dem Rathausplatz in Recklinghausen seine Weltpremiere feiern sollte, muss leider entfallen. Auf Grund der unerwarteten Komplexität ließ sich das Projekt nicht verwirklichen.
Kundinnen und Kunden, die sich für die kostenlose Open Air-Produktion „Haus aus Kohle“ angemeldet haben, werden über den Ausfall der Veranstaltung informiert.
|
 |
mehr
|
23.01.2018
RUHRFESTSPIELE 2018: „HEIMAT“
Vom 1. Mai bis 17. Juni 2018 nehmen die Ruhrfestspiele das Thema „Heimat“ in den Fokus, ein Begriff, der für Vertrautes steht und doch anfällig ist für Brüche, Risse, Vereinnahmung....
Vom 1. Mai bis 17. Juni 2018 nehmen die Ruhrfestspiele das Thema „Heimat“ in den Fokus, ein Begriff, der für Vertrautes steht und doch anfällig ist für Brüche, Risse, Vereinnahmung. Gegenwärtig wird das Thema wieder heiß diskutiert, mitunter auch politisch instrumentalisiert und zur eigenen Abgrenzung missbraucht. Dem möchten die Ruhrfestspiele mit ihrem Spielzeitprogramm 2018 etwas entgegensetzen. Dabei werfen Werke von Hauptmann über Brecht und Dürrenmatt bis hin zu zeitgenössischen Autoren wie Michael Ojake und Konstantin Küspert hochaktuelle Fragen zu den Themen Herkunft und Identität, Heimat und Flucht auf.
Als Eröffnungsproduktion präsentieren die Ruhrfestspiele in Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater Dürrenmatts tragische Komödie über eine folgenschwere Rückkehr in die Heimat: „Der Besuch der alten Dame“ in einer Inszenierung von Intendant Frank Hoffmann. In den folgenden sechs Festivalwochen nähern sich die Ruhrfestspiele dem auf unterschiedlichste Weise assoziierten Begriff „Heimat“: ob in seiner Bedeutung als Herkunfts- und Wohnort, als subjektives Gefühl, als prägender Teil der eigenen Identität, als gemeinschaftsstiftendes, aber genauso ausgrenzendes Element. Ebenso thematisiert werden der Verlust von Heimat, Vertreibung und Flucht und die Suche nach einem neuen Zuhause.
Auch eine einschneidende Zäsur in der Heimat der Ruhrfestspiele, dem Ruhrgebiet, steht im Zentrum der Spielzeit 2018: das Ende des Steinkohlebergbaus. Damit endet eine Ära, die die Menschen im Revier ebenso wie das Festival maßgeblich geprägt hat. Anhand von Musiktheater-, Artistik- und Tanzproduktionen, Straßentheater, Konzerten sowie einem zweitägigen Forum werden die Geschichte und Bedeutung des Kohlebergbaus künstlerisch beleuchtet. So greift der Dramatiker Albert Ostermaier in „Die verlorene Oper. Ruhrepos“ das avantgardistische Projekt von Bert Brecht und Kurt Weill aus den 20er Jahren auf und entwickelt es weiter: zu einem visionären Werk über und für das Ruhrgebiet, das der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson als außergewöhnliches Musiktheater auf die Bühne bringt.
In zwei weiteren bemerkenswerten Musikproduktionen geben zwei Hollywood-Größen den Ton an. Der US-amerikanische Schauspieler John Malkovich schlüpft in „The Music Critic“ in die Rolle des Kritikers und zitiert bitterböse Fehlurteile und Schmähungen über einige der bedeutendsten Werke der Musikgeschichte. In „New Worlds“ bieten sich Hollywood-Darsteller Bill Murray und Starcellist Jan Vogler einen spannenden Schlagabtausch zwischen großer Musik und großer Literatur von Hemingway über Whitman bis Twain.
Darüber hinaus zeigen vom 22. Mai bis 16. Juni 2018 die internationalen Künstler und Ensembles des FRiNGE Festivals in Recklinghausen spannende Performances von Schauspiel und Tanz über Zirkus und Akrobatik bis hin zu Figurentheater und Musik. Zum Bergfest am 2. Juni findet erstmals ein FRiNGEFEST für Künstler und Publikum statt.
Mit dem Abschluss-Doppelkonzert der Ruhrfestspiele mit Leslie Clio und 2raumwohnung am 16. Juni und einer Abschiedsgala am 17. Juni 2018 verabschiedet sich Intendant Frank Hoffmann nach 14 erfolgreichen Jahren von den Ruhrfestspielen.
2018 präsentieren die Ruhrfestspiele insgesamt 111 Produktionen in 298 Veranstaltungen und 19 Spielstätten.
Auch wenn‘s zu Hause am schönsten ist: Nichts wie hin zu den Ruhrfestspielen!
Der Kartenvorverkauf startet am 25. Januar 2018 um 9.00 Uhr.
Tickets:
Kartenstelle der Ruhrfestspiele, Martinistr. 28, 45657 Recklinghausen
Tel: 0 23 61 / 92 18 0, E-Mail: kartenstelle@ruhrfestspiele.de
Hotline-Zeiten (Tel. 02361 / 9218 – 0):
vom 25.01. bis 10.02.2018: Mo. – Sa. 9.00 – 19.00 Uhr, So. 12.00 – 19.00 Uhr
vom 11.02. bis 17.06.2018: Mo. – Fr. 9.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 14.00 Uhr
Weitere Infos unter www.ruhrfestspiele.de.
SCHNELL INFORMIERT
KONTAKT
Ruhrfestspiele Recklinghausen Otto-Burrmeister-Allee 1 45657 Recklinghausen Tel.: 0 23 61 / 918 - 0 EMail: info@ruhrfestspiele.de
Die Ruhrfestspiele danken ihrem Hauptsponsor Evonik Industries AG
|
 |
mehr
|
|
|